2 | Kirchen der Altstadt von Zürich
Die Legende vom jagenden König, mächtigen Äbtissinnen als Stadtherrin und Glaskunstfenster aus der Künstlerhand von Chagall.
Beginnend mit der Predigerkirche in der Altstadt, welche seit dem Mittelalter eine Kirche für alle Glaubensrichtungen ist. Dem Grossmünster als Ausgangspunkt der deutschschweizerischen Reformation. Die Wasserkirche mit ihrem grossen Findling im Inneren. Weiter führt meine Stadtführung zum Fraumünster als mächtigste Abtei. War die Äbtissin als Reichsfürstin jedoch die eigentliche Stadtherrin von Zürich. Über die Augustinerkirche als Münzwerkstatt und anschliessend zu St. Peter, der ältesten Pfarrkirche in Zürich mit seinen Besonderheiten.
Altstadt-Kirchen dominieren von jeher die Ansicht von alten Städten. Somit auch von Zürich, und zwar auf kleinstem Raum. Erzählen von herausragen Persönlichkeiten, prägenden Ereignissen und kulturellen Umwälzungen. Kurzum, kommen Sie mit!
Dauer
2 Stunden/+
Uhrzeit
Donnerstag, Freitag, Samstag 10:00 Uhr
(ausgenommen allgemeine oder kantonale Feiertage in Zürich
Planen Sie eine Stadtführung ausserhalb meiner festen Termine, dann senden Sie mir einfach eine Anfrage.
Treffpunkt
Beachten Sie Hinweis unten! (Buchungsinfo)
Anzahl Teilnehmende
Die Tour wird ab 2 Teilnehmenden durchgeführt.
Mindestalter für Teilnahme: 15 Jahre
Sprache
Deutsch
Preis
ab 2 Teilnehmenden: CHF 38.00 p.P.
Darin enthalten ist der Eintrittspreis der Kirche Fraumünster.
Für die Teilnahme ist die Vorauszahlung der Buchung massgebend.
Die Tour findet bei jedem Wetter statt!
Sie möchten diese Tour buchen?
Kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail oder Kontaktformular.
(An der Kirche Fraumünster besteht eine Besucherlenkung)
Sie haben an einer meiner Stadtführungen teilgenommen. Hat Ihnen die Tour gefallen? Welchen Eindruck konnten Sie mitnehmen? Ihre ehrliche Meinung interessiert mich.
Besten Dank für Ihr Feedback.
HINWEIS:
Für Anfragen zu Tourdaten und bei speziellen Wünschen benutzen Sie bitte nur das Kontaktformular auf der Startseite.
Herzlichen Dank.
Grossmünster – Gründung durch Karl dem Grossen. Ausgang der Reformation durch Huldrych Zwingli 1519.




Ständeordnung von 1488. Jesus Christus weist den drei Ständen ihre Aufgaben zu: Tu supplex ora („du bete demütig!“) zum Klerus | Tu protege („du beschütze!“) zu Kaiser und Fürsten | Tuque labora („und du arbeite!“) zu den Bauern.
Die Wasserversorgung in den mittelalterlichen Städten, wurde durch Quell-, Grund-, Fluss-, oder Seewasser gedeckt. Bereits im Mittelalter war die Stadt für die Wasserversorgung seiner Bürger verantwortlich. Dafür wurden Brunnenmeister bestellt. Wer Brunnen verunreinigte wurde hart bestraft.
Ein hoher Anteil der Bevölkerung lebte in bitterer Armut. Um der Armut zu entkommen, zählten das Betteln, stehlen und räuberische Überfälle. Wurde man erwischt, gab es harte Strafen. Um den Armen ihr Schicksal etwas zu erleichtern, gab es die Institution des Almosens.
Grossmünster – Gründung durch Karl dem Grossen. Ausgang der Reformation durch Huldrych Zwingli 1519.
Fraumünster – einst das mächtigste Kloster in Zürich. Die Äbtissin war Stadtherrin von Zürich und Reichsfürstin.
Das römische Turicum lag auf einem Moränenhügel oberhalb der Limmat, und war als Zollstation mit Soldaten besetzt. Später ein römisches Kastell und eine kaiserliche Pfalz.
Die Bahnhofstrasse ist eine 1.4 km lange Strasse zwischen Hauptbahnhof und Zürichsee. Sie ist international eine der teuersten Einkaufstrassen der Welt.
0 Kommentare